Schimmel in der waschmaschine: was läuft da schief?
Schimmel in der Waschmaschine ist ein häufiges Ärgernis. Winzige Pilze setzen sich gern auf den Gummidichtungen ab, was für unangenehme Gerüche sorgt und sogar dauerhafte Flecken auf der Wäsche hinterlassen kann. Die Pilze stören nicht nur das Waschergebnis, sondern können auch die Funktion des Geräts beeinträchtigen. Vor allem die Dichtungen sind betroffen, weil der Schimmel sie angreift und Undichtigkeiten verursachen kann – und das bringt dann schnell teure Reparaturen mit sich.
Deshalb sollte man regelmäßig gegen den Schimmel vorgehen und ihn möglichst gar nicht erst entstehen lassen. Viele greifen dazu zu Essig und Natron, aber diese Mittel sind eigentlich nicht ideal für Gummi.
Warum lieber nicht zu essig und natron greifen?
Auch wenn Essig und Natron oft als Hausmittel beim Putzen verwendet werden, sind sie für Gummidichtungen echt keine gute Wahl. Zwar wirken sie gegen Schmutz und Bakterien, aber sie sind zu hart für das empfindliche Gummi. Über die Zeit führen sie dazu, dass das Material schneller altert und verschleißt, was wiederum die Lebensdauer der Waschmaschine verkürzt.
Stattdessen kann man auf eine sanftere Mischung setzen – nämlich Zitronensaft mit Salz. Diese Methode ist zwar etwas weniger bekannt, entfernt den Schimmel zuverlässig und schont dabei das Gummi.
Eine alternative: zitronensaft und salz
Zitronensaft zusammen mit Salz ist eine schonende Methode, um den Schimmel loszuwerden. Die Zitronensäure bekämpft die Pilze, während das Salz mit seiner leichten Schleifwirkung Verschmutzungen entfernt. So reinigt man effektiv, ohne das Gummimaterial anzugreifen.
So geht’s: Zwei Zitronen auspressen, dann zwei Esslöffel feines Salz untermischen und daraus eine Paste herstellen. Mit einer alten Zahnbürste oder einem Schwamm wird die Paste direkt auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Nach etwa fünf Minuten Einwirkzeit einfach mit einem feuchten Tuch abwischen und gut trocknen lassen.
Pflege tipps und regelmäßige checks
Neben der Reinigung sollte man noch ein paar einfache Tricks beachten, um Schimmel gar nicht erst entstehen zu lassen. Nach jedem Waschgang empfiehlt es sich, drumherum – also in der Trommel und an den Dichtungen – mit einem trockenen Tuch nachzuwischen, damit keine Feuchtigkeit zurückbleibt. Auch offen lassen der Tür zwischen den Anwendungen hilft, damit die Restfeuchte verfliegt.
Einmal im Monat kann man einen Leerlauf mit heißem Wasser oder speziellen Reinigungsmitteln laufen lassen, um Waschmittelreste und Kalkablagerungen zu entfernen. Diese Stoffe fördern nämlich die Schimmelbildung und sollten deshalb regelmäßig weggewaschen werden.
Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt nicht nur der Schimmel fern, sondern läuft die Waschmaschine auch länger wie geschmiert. So bleibt deine Wäsche sauber und frisch – ganz ohne unangenehme Überraschungen.