Aufpassen bei Fisch und Meeresfrüchten
Anthony Bourdain, der berühmte Koch und Autor, rät davon ab, am Montag Fisch im Restaurant zu bestellen. Hintergrund ist das übliche Liefermuster: Bestellungen für Fisch laufen meistens gegen Ende der Woche, sodass der am Montag servierte Fisch womöglich nicht mehr frisch ist. In seinem Buch „Geständnisse eines Küchenchefs“ („Kitchen Confidential“) teilt er diesen Rat und empfiehlt immer nachzufragen, wie frisch der Fisch wirklich ist.
Auch bei Meeresfrüchten sollte man vorsichtig sein, vor allem in Lokalen, die weit weg vom Meer liegen. Der lange Transportweg kann die Frische beeinträchtigen. Bourdain selbst bestellt manche Meeresfrüchte gar nicht, es sei denn, er kennt den Koch persönlich.
Fallstricke bei Tagesgerichten und Salaten
Tagesgerichte sehen auf den ersten Blick oft verlockend aus, doch laut Gordon Ramsay nutzen Küchen solche Angebote manchmal, um Zutaten zu verwerten, die bald ihr Haltbarkeitsdatum erreichen. Insbesondere bei Suppen als Tagesgericht sollte man genauer hinschauen, denn hier können auch Zutaten zum Einsatz kommen, die nicht optimal ausgewählt wurden.
Salate gelten zwar als gesunde Wahl, sind aber nicht immer die beste Option. So kann es vorkommen, dass sie aus übrig gebliebenem Gemüse zubereitet werden und bei der schnellen Zubereitung nicht so frisch herauskommen, wie man es sich wünscht. Hinzu kommt, dass auch mal die Sauberkeit der Arbeitsfläche zu wünschen übrig lässt.
Hähnchengerichte und unpassende Speisen
Hähnchengerichte wirken oft weniger kreativ und sind zugleich teurer als andere Optionen auf der Karte. Große Portionen können zudem dazu führen, dass man mehr isst, als man eigentlich möchte. Daher empfiehlt es sich, auf raffiniertere und originellere Gerichte zu setzen, wenn man ein hochwertiges Geschmackserlebnis sucht.
Ein weiterer Tipp ist, Speisen zu meiden, die inhaltlich nicht zum Konzept des Restaurants passen. So könnte beispielsweise Sushi in einem Lokal, das nicht auf japanische Küche spezialisiert ist, schnell enttäuschen.
Buffets und durchgebratenes Fleisch
Buffets bieten eine riesige Auswahl, doch bei frisch zubereiteten oder cremigen Produkten wie Mayonnaise oder Crème fraîche, die stundenlang ausgestellt sind, ist Vorsicht geboten. Diese Speisen können nämlich ein Risiko für die Gesundheit darstellen (zum Beispiel durch Bakterien, die sich bei längerer Ausstellung vermehren können).
Wer sich für durchgebratenes Fleisch entscheidet, hat es oft mit weniger edlen Fleischstücken zu tun, da Köche dazu tendieren, hochwertigere Schnitte anderen Zubereitungsarten zu überlassen.
Wein und Burger – lohnt sich das Preis-Leistungs-Verhältnis?
Ein Glas Wein im Restaurant kann schnell ins Geld gehen, wenn die Qualität nicht stimmt. Ähnlich verhält es sich mit Burgern: Liegen hochwertige Zutaten in genügend Menge vor, sind sie ihren Preis wert – andernfalls ist der hohe Preis schwer zu rechtfertigen. Man sollte also genau überlegen, ob das kulinarische Erlebnis den zusätzlichen Preis wirklich aufwiegt.
Wenn man diese Tipps beherzigt und sich vorher gut informiert – insbesondere was die Frische der Speisen angeht –, steht einem rundum gelungenen Restaurantbesuch nichts im Wege.