Hintergründe zum Rückruf
Die betroffenen Getränke waren vom 11. Juni 2025 bis zum 8. August 2025 in den Läden erhältlich. Im Fokus stehen die Referenzen 3215912 und 3215913 – zwei Sorten, die besonders bei Kindern und jungen Erwachsenen hoch im Kurs stehen.
Es geht konkret um zwei Produkte: das Ice Slush Strawberry 250 ml (GTIN-Code: 5060193939568) und das Ice Slush Blue Strawberry 250 ml (GTIN-Code: 5060193939575). Beide Getränke wurden wegen eines zu hohen Glyzerin-Gehalts zurückgerufen.
Was beim Trinken schiefgehen kann
Glyzerin ist normalerweise in kleinen Mengen unbedenklich. Allerdings deuten Tests darauf hin, dass in diesen Getränken deutlich zu viel Glyzerin enthalten ist – weit über der empfohlenen Menge.
Wer sich zu viel davon gönnt, riskiert unangenehme Symptome wie heftige Kopfschmerzen, Schwindel, Blähungen sowie Übelkeit und Durchfall. Bei Personen, die weniger als 65 kg wiegen, kann es in schweren Fällen sogar zu einer Ohnmacht kommen.
Was die Behörden unternehmen
Angesichts der Risiken haben die Verantwortlichen schnell reagiert. Verbraucher werden gebeten, die betroffenen Produkte zurückzugeben. Wer sein Geld zurückhaben will, kann dies bis zum 8. Oktober 2025 tun. Für Fragen steht ein Kundenservice unter der Nummer 0033155564152 bereit.
Diese Aktion soll verhindern, dass noch mehr gesundheitliche Probleme auftreten – und dem Vertrauen in sichere Produkte Wiederaufbau leisten.
Warum wir aufpassen sollten
Dieser Fall zeigt klar, wie wichtig es ist, beim Kauf industriell hergestellter Lebensmittel genau hinzuschauen. Gerade Produkte, die speziell an junge Leute gerichtet sind, sollten genau geprüft werden. Es lohnt sich immer, die Produktinfos zu checken, besonders wenn es um Dinge für Kinder geht.
Rückrufe wie dieser sind keine Seltenheit und können zum Beispiel auf Plattformen wie Rappel Conso nachgelesen werden – eine gute Anlaufstelle, um über aktuelle Rücknahmen und Warnungen informiert zu bleiben.
Strenge Kontrollen: warum sie nötig sind
Fälle wie dieser bringen es auf den Punkt: In der Lebensmittelbranche muss wirklich alles dicht sein. Hersteller und Händler sind gefragt, dafür zu sorgen, dass ihre Produkte höchsten Sicherheitsstandards genügen.
Um das Vertrauen der Verbraucher zu erhalten, müssen alle Beteiligten ihre Verantwortung ernst nehmen und dafür sorgen, dass keine Mängel übersehen werden. Dieser Vorfall regt dazu an, bewusster über die eigenen Kaufentscheidungen nachzudenken und sich aktiv über mögliche Risiken zu informieren – zum Wohle der eigenen Gesundheit und der Lieben.